Ohne Witz: Frauen und der Humor
„Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.“ Der Ausspruch… Weiterlesen »Ohne Witz: Frauen und der Humor
„Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.“ Der Ausspruch… Weiterlesen »Ohne Witz: Frauen und der Humor
Da war er wieder: „Bisschen jung für ‘ne Chefin“ sagt ein gewisser Sebastian in Katja Klimms Thriller „Am Sonntag stirbt Alison“ und „stopft sich ein… Weiterlesen »Heiligenschein mit Abstrahleffekt
„Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden“, so Kurt Tucholsky. Die sogenannten Dialog- oder Zielgruppen möglichst… Weiterlesen »Aus fünf mach vier in der Typologie
Schon während meines Studiums haben mich die Sozial- und die Kommunikationspsychologie am meisten interessiert. Die menschliche Psyche erscheint mir bis heute ähnlich unerschöpflich und faszinierend… Weiterlesen »Resilient durch unruhige See
Eine meiner liebsten und in der Praxis der Kommunikation wichtigsten psychologischen Theorien kommt immer dann ins Spiel, wenn Menschen dazu gebracht werden sollen, ein bestimmtes… Weiterlesen »Müssen? Dann erst recht nicht!
Unsere Zunft beschäftigt sich viel mit Trends und versucht auch immer wieder, neue zu setzen, aber bei der sogenannten Digitalen Transformation stehen wir meines Erachtens noch eher am Rande, meist als staunende Beobachter, immer öfter zumindest auch als Nutzer. Wenn man sich etwas ausführlicher mit Watson beschäftigt, dem gegenwärtigen Klassenprimus künstlicher Intelligenz, lässt sich ganz gut erahnen, was da auf uns Weiterlesen »Im Wesentlichen Computer
Psychologische Aspekte der Kommunikation sind eines meiner Steckenpferde. Dass vermeintliche Erfolgsgeheimnisse gelegentlich leider wissenschaftlich auf Sand gebaut sind, zeigt einmal mehr der Beitrag „Die sieben Mythen der Psychologie“ in der heutigen „Süddeutschen Zeitung“. Selbst einige der „plausibelsten Erkenntnisse, die wir so gerne glauben, lassen sich oft nicht bestätigen“. Das bedeutete zwar nicht, dass Weiterlesen »Psychologischer Dämpfer
Bereits in den 1950er Jahren sorgte der Siegeszug der kognitiven Psychologie für den Abschied der Wissenschaft vom klassischen Behaviorismus, für die meisten verbunden mit der Konditionierung wie beim berühmten Pawlowschen Hund. In Werbung und Kommunikation aber herrschen zuweilen immer noch recht stumpfsinnige Vorstellungen vor: Ein Marketingimpuls („Stimulus“) führt zum Kauf bzw. zur gewünschten Weiterlesen »Pawlow in der Peripherie
Slogans, Mailings, Reden, Kompetenzformeln, Naming, Headlines, Pressetexte, Hörfunkspots und und und – Kommunikationsprofis wissen um die Macht des Wortes, aber auch um deren Grenzen. Von Metaphern über die Haptik eines Papiers bis zur Produktprobe gibt es viele Mittel und Methoden, andere Sinne anzusprechen und Botschaften erlebbar zu machen. Über eine Coaching-Kollegin wurde ich jetzt auf die kanadische Weiterlesen »Kommunikation mit Wirkstoffen
„Wer an das Gute im Menschen glaubt, bewirkt das Gute im Menschen.“ Mit diesem bekannten Jean-Paul-Zitat kombiniert das ungewöhnliche Unternehmensmagazin „Brennstoff“ der ebenso ungewöhnlichen Schuh- und Möbelmarke GEA einen Beitrag zum wohl bekanntesten Experiment des Psychologen Robert Rosenthal zu selbsterfüllenden Prophezeiungen bzw. zum sogenannten Rosenthal-Effekt: Wenn Weiterlesen »Erfolg mit Haltung