Rhetorikanalyse zur Bayernwahl
Am 14. Oktober wählt Bayern einen neuen Landtag, und selten zuvor dürfte das Interesse an einer Landtagswahl so groß gewesen sein. Nach den Vorfällen in… Weiterlesen »Rhetorikanalyse zur Bayernwahl
Am 14. Oktober wählt Bayern einen neuen Landtag, und selten zuvor dürfte das Interesse an einer Landtagswahl so groß gewesen sein. Nach den Vorfällen in… Weiterlesen »Rhetorikanalyse zur Bayernwahl
Durch seine Körpergröße falle er auf, durch sein „bubenhaftes Lächeln“ oder auch seinen Lockenkopf, kaum aber durch „Politphrasen oder markige Sprüche“, schrieb Erich Setzwein in… Weiterlesen »Großer (Un-)Bekannter ohne Phrasen
Ein bisschen ging es mir letzte Woche wie den meisten anderen der Tausenden von Menschen abends auf dem verregneten Münchner Marienplatz: in Eile, ein wenig… Weiterlesen »Wahlkämpfer unter Beobachtung
Wieder geht es mir an dieser Stelle um Rhetorik und Politische Kommunikation. Zusammen mit 4,68 Millionen anderen Zuschauern sahen wir gestern den neuen, überraschend auf den Schild gehobenen Hoffnungsträger der im Umfragedauertief dümpelnden SPD bei „Anne Will“ im „Ersten“. Kanzlerkandidat Martin Schulz sorgt für Aufbruchsstimmung und „beschert der SPD einen kräftigen Schub“, wie der „Spiegel“ Weiterlesen »Die Sprache des Neuen mit Bart
Peinliche Panne statt des erhofften großen Auftritts für Donald Trumps Ehefrau auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner in Cleveland: Ganze Passagen wurden dilettantisch abgekupfert und stammen auch noch aus einer Rede der heutigen First Lady, Michelle Obama, aus dem Jahr 2008. In einem aktuellen Beitrag dazu brachte das TV-Wissensmagazin „Galileo“ dazu gestern Abend auf Pro Sieben auch eine kurze Bewertung von mir Weiterlesen »Plagiatsaffäre auf Politparkett
Genau eine Woche nach den verheerenden Terroranschlägen in Brüssel war ich für einen Kunden für zwei Tage im politischen Herzen Europas. Dort hielt ich einen Vortrag vor Vertretern und Beratern diverser EU-Behörden, Verbände sowie Interessenvertretungen und nahm an einer sogenannten Chatham-House-Debatte teil, einer besonders in der politischen Kommunikation und Public-Affairs-Arbeit unverzichtbaren Form Weiterlesen »Ach, wie gut, dass niemand weiß …
Die teuerste PR-Veranstaltung aller Zeiten? Oder doch das erfolgreichste Pressefoto ever? So oder so haben Medienarbeiter und Journalisten im Nachgang zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau… Weiterlesen »Bild auf dem Gipfel