Mit Overton weit aus dem Fenster gelehnt
„Hätte vor nicht allzu langer Zeit auch nie gedacht, dass die Frage, ob man Menschen in Seenot retten darf oder doch einfach absaufen lässt, ein… Weiterlesen »Mit Overton weit aus dem Fenster gelehnt
„Hätte vor nicht allzu langer Zeit auch nie gedacht, dass die Frage, ob man Menschen in Seenot retten darf oder doch einfach absaufen lässt, ein… Weiterlesen »Mit Overton weit aus dem Fenster gelehnt
Mein Kunde TSCNET Services ist ein Spezialdienstleister für das europäische Stromübertragungsnetz. Die Kernaufgabe: Jeder Netzbetreiber soll im Voraus möglichst zuverlässig wissen, wo in Europa wieviel Strom produziert und verbraucht werden wird – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Nur so kann die Stromversorgung bei einem immer höheren Anteil an naturgemäß stark schwankenden regenerativen Energien wie Solar- Weiterlesen »Heimspiel mit europäischem Übertragungseffekt
Nach einem außerordentlich langen Wahlkampf mit unfairen Attacken seines Kontrahenten und gerichtlich angeordneter Neuwahl wurde Alexander van der Bellen endlich als neuer Österreichischer Bundespräsident „angelobt“. Die Antrittsrede des „bedächtigen Professors der leisen Töne“ am vergangenen Donnerstag mit einem flammenden Appell für Toleranz und die Europäische Union wurde ausgesprochen Weiterlesen »Mr Cool aus der Hofburg zu Wien
Alles, was Menschen dauerhaft beschäftigt und stark emotionalisiert, findet Eingang in Werbung und Kommunikation. Mit dem Terror oder einem „sozialmedial inszenierten“ Amoklauf wie am Freitag in München ist das nicht anders. Nach Nizza, Würzburg, München und gestern Ansbach bestimmt die auf unsere Köpfe und Herzen zielende Gewalt, so unterschiedlich auch immer sie im Detail zu charakterisieren und zu bewerten ist, auch Weiterlesen »Schüsse ins Herz
Peinliche Panne statt des erhofften großen Auftritts für Donald Trumps Ehefrau auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner in Cleveland: Ganze Passagen wurden dilettantisch abgekupfert und stammen auch noch aus einer Rede der heutigen First Lady, Michelle Obama, aus dem Jahr 2008. In einem aktuellen Beitrag dazu brachte das TV-Wissensmagazin „Galileo“ dazu gestern Abend auf Pro Sieben auch eine kurze Bewertung von mir Weiterlesen »Plagiatsaffäre auf Politparkett
Fußballeuropameisterschaft? Vorübergehend kein Thema. Das Bild vom coolen, weltoffenen Briten? Passé. Der lange Zeit für kaum denkbar gehaltene Ausstieg Großbritanniens aus der EU scheint nach dem knappen Referendum tatsächlich wahr zu werden. Die Welt reibt sich verwundert die Augen – und macht sich Sorgen. „Mit der Entscheidung für einen Brexit manövrieren die Briten nicht nur sich selbst, sondern ganz Europa in Weiterlesen »Great Britain? Kannste knicken …
Schon innerhalb unseres Studiengangs Politologie im wunderbaren Bamberg in Oberfranken war er einer der diskussionsfreudigsten Kommilitonen, jetzt ist er nach einer Art Management-Buy-out gemeinsam mit seinem Kompagnon Alexander Marguier unter die Verleger gegangen und ist Herausgeber des Politmagazins „Cicero“ sowie der Kunstzeitschrift „Monopol“: Christoph Schwennicke. Ich wünsche ihm alles Gute mit seinem Weiterlesen »Öffentliche Sache mit Frankenbezug
Gleich zwei spannende und nicht alltägliche Aspekte bringt ein Interview in der „Süddeutschen Zeitung“ mit dem unabhängigen britischen Politikberater und Autoren Simon Anholt zusammen: PR… Weiterlesen »PR als Ländersache
Das in vielerlei Hinsicht mehr als befremdliche Vorgehen der Bundesanwaltschaft gegen den Politblog „Netzpolitik.org“ sorgt für viel Unmut in Politik, Medien und Gesellschaft. „Die Nachricht… Weiterlesen »Vorsorglich verraten